Unter diesem Titel hat Dr. Muhamad Hugerat von Arab College for Education in Israel ein Kinderbuch geschrieben.
Abb. 1 - 2: Experimentiertablett, beschriftete Blisterpackung, Wasser für Bügeleisen (1), Leitungswasser (2), Sprudel-Wasser (3), Wasser mit Kochsalz (4), Wasser mit Rotes Meer Salz (5), mit Kaiser Natron (6), mit Waschsoda (7), Kalkwasser (8), 9-Volt-Batterie, zwei isolierte Kupferdrähte mit Krokodilklemmen, licht-emittierende Diode (LED), Bleistiftmine, Spatel (aus einem Trinkhalm geschnitten) , Plastikpipette, Rührstab (Stück isolierter Kupferdraht), Toilettenpapier.
Experiment
1. Add spatula tips of
table salt, Dead Sea Salt, Kaiser Natron and washing soda to blisters 4,
5, 6 and 7.
2. Starting with battery water add 10 drops to blister 1, 4, 5, 6 and
7.
3. Put 10 drops of fresh water into blister 2, 10 drops of soda water
into blister 3 and 10 drops of lime water into blister 8.
4. Stir in blisters 4 - 7 to dissolve the salts. Clean the stirring
wire after each use.
5. Connect the positive terminal of the battery with the pencil lead
and the negative terminal with the short wire of the LED.
6. Starting with blister 1, close the circuit by dipping the free ends
(wire and lead) into the liquid.
7. Go on with blisters 2, 3, 8, 4, 5, 6, 7.
Beobachtungen
1. Die LED zeigt in Blister
2 - 8 Licht verschiedener Helligkeit an. Siehe Abb. 3, die das Licht bei
Blister 4 zeigt.
2. In Blister 1 lässt sich kein Licht feststellen.
Erklärung
1. Die Leitung des Stroms
durch Flüssigkeit besorgen positiv und negativ geladenene Teilchen
(Ionen).
Je mehr davon gelöst sind, desto mehr Strom fließt,
und desto heller leuchtet die LED
2. Auch in Blister 1 sind Ionen vorhanden. Der von ihnen ermöglichte
Stromfluss lässt sich nicht durch die LED testen, wohl aber durch ein
hochohmiges Messgerät registrieren.
Ergänzung
1. Siehe Experiment 3.3
Um chemische Reaktionen während der Leitfähigkeitsmessung
zu vermeiden, braucht man Wechselspannung.