Z. h           16. Wasser-Elektrolyse (und Re-Synthese) in zwei Plastikpipetten
Material
Experimentiertablett, Schutzbrille, 2 große Plastik-Pipetten, 2  große und 4 kleine Injektionsnadeln mit zugeschweißten Plastik-Enden, 5-mL-Spritze mit langer (vorne abgschnittener) Nadel,  50-mL Infusionsflasche als Salzbrücke und Stativ, 9-Volt-Batterie oder AC/DC-Adapter, 2 Kabel mit Krokodilklemmen, Zündfunkengeber, konz. Natriumsulfat-Lösung, Rotkraut-Extrakt oder Universalindikator-Lösung.
Aufgaben
1. Durchstich jede Pipette, wie in Photo 1 zu sehen ist, mit je einer großen zugeschweißten Injektionsnadel,
   (in jeden Pipetten-Kopf stich zusätzlich je 2 kleine zugeschweißte Injektionsnadeln).
2. Fülle die Pipette mittels der Spritze vollständig mit angefärbter Natriumsulfat-Lösung. Gib auch etwa 3 mL der Lösung in die Infusionsflasche.
3. Drehe die Elektrolyse-Apparatur langsam um, und tauche sie in die Infusionsflasche mit etwas Natriumsulfat-Lösung.
4. Verbinde die langen Elektroden mit der Batterie. (Fortsetzung siehe unten)
Beobachtungen Photo 1 und 2:
* Der Elektrolyt in der Kathodenpipette nimmt zuerst grüne, später gelbe Farbe an.
* Im Kopf dieser Pipette sammelt sich 3 mL Gas.
* Der Elektrolyt in der Anodenpipette verfärbt sich violett.
* Hier sammelt sich 1,5 mL Gas an.
Erklärung
Red:    4 H2O(l)  + 4 e- --> 2 H2(g) + 4 OH-(aq)
Ox:     2 H 2O(l)     --> O2(g) + 4 H+(aq) + 4 e -
Redox:    6 H 2O(l)  --> 2 H2 (g) +  O2 (g)  + 4 OH-(aq) + 4 H+(aq)
Farbwechsel : Die unterschiedlichen Verfärbungen des Rotkrautsaftes sind das Ergebnis von Säure-Base-Reaktionen mit Anthocyan-Farbstoffen (anthos = Blume, kyanos = blau). Ihre Kationen "sind besonders interessant, weil sie sich wie der pH-Indkator ..." (S.S.Zumdahl, Chemistry) Phenolphthalein verhalten.............

Fortsetzung des Versuchs
5. Pole um und elektrolysiere so lange weiter, bis sich gleich viel Gas in beiden Pipetten gebildet hat.
6. Sobald die Köpfe der Pipetten mit Gas gefüllt sind, entferne die Kabel von den unteren Elektroden.
7. Verbinde den Zündfunkengeber mit den kleinen, in den Gasraum ragenden Elektroden.
8. Halte die Pipette gut fest, während Du das Gasgemisch zur Explosion bringst.
Beobachtungen
a) Bei der Explosion drückt ein Unterdruck den Pipetten-Kopf zusammen, ehe er Elektrolyt nachsaugt.
b) Es bleibt ein kleiner Gasrest übrig.
Erklärung Aus dem Knallgas bildete sich wieder Wasser. Als Flüssigkeit hat dieses ein viel kleineres Volumen. Das bewirkt den Unterdruck und das Hochsaugen


.
 zurück....... weiter...........................................................................................letzte Veränderung: 13.11.2006