



W12b Salzwasser
der größte Lebensraum der Welt
Die Aufnahmen oben wurden
im Meerwasser-Aquarium von El Gouna am Roten Meer gemacht.
Zum Atmen wird ständig
frische Luft für die Polypen, Korallen, Schnecken, Röhren-Würmer,
Muränen-Fische und Algen-Pflanzen durch das Wasser gepumpt.
Die Schildkröten kommen
zum Luft-Holen regelmäßig an die Oberfläche.
Taucherin im Roten Meer:
1. Die Atmen-Luft kommt
aus der Preßluft-Flasche auf dem Rücken.
2. Kälte-Schutz durch
einen dicht sitzenden Anzug.
3. Gürtel mit
8 kg Blei zum Abtauchen.
4. Aufblasbare Sicherheitsweste
zum Austarieren und Auftauchen.
5. Flossen an den Füßen
zum Vorwärtskommen.
Mehr
über das Atmen unter Wasser und über Taucherkrankheit?
zurück.......
weiter.........................siehe
Süßwasser.........................zuerst
veröffentlicht: 02.07.2001.......................
....letzte
Veränderung : 20.01.2006