.....Warum
Mikrochemie mit Spritzen, Verpackungen und Waage?
Wiederholen aus dem Schnupperkurs
der Klasse 8a und aus der Sommerschule:
Sicherheit 1: Bau Dir ein ExperimentiertablettWeitere Mikrochemische Heimexperimente zu Deinem Buch ("Chemie heute SI" 2001)
Sicherheit 2: Nutze das Experimentiertablett: Nicht nur Schwefelsäure ist ätzend
Sicherheit 3: Verschließbare Flaschen aus "Müll": Erst beschriften, dann füllen
Sicherheit 4: Mache Dich mit einer Spritze vertraut: Spritzen nur aus der Apotheke
Sicherheit 5: Brennen, Löschen, Luft mit einem Teelicht: Befolge die Regeln zum Brandschutz
Sicherheit 5: Kohlenstoffdioxid als Feuerlöschgas: Befolge die Regeln zum Brandschutz
Experimente zur Physik aus Klasse 7 und 8 Wärmelehre (Schmelzen, Erstarren, kleinste Teilchen in Bewegung) / Elektrizität
06 Brenner 2: Mehr über ein Teelicht
07 Brenner 3: Brennen, Löschen, Luft mit einem Spiritusbrenner: Befolge die Regeln zum Brandschutz
08 Brenner 3: Wärme verrichtet Arbeit: "Dampfmaschine"
09 Brenner 4: Warum fließt der Brennstoff im Docht nach oben?
09a Was geschieht mit der schwarzen Filzschreiber-Farbe im Papier? (zu "Chemie heute SI" 2001, S. 45 )
10 Brenner 5: Wärmeleitfähigkeit und Schmelzbarkeit zweier Dosenmetalle (zu "Chemie heute SI" 2001, S. 28 und 18)
11 Brenner 6: Lebensmittel als Brennstoffe für den Mikrobrenner
12.Brenner 7: Cola "austrocknen", Zucker verkohlen
13.Brenner 8: Destillieren von Cola: Heimexperimentieren vorführen und verbessern
14. Vergleich der elektrischen Leitfähigkeiten vor und nach dem Destillieren 1: Testen mit Leuchtdiode.
15. Vergleich der elektrischen Leitfähigkeiten vor und nach dem Destillieren 2: Multimeter für Strom, Spannung, Temperatur
15a. Vergleich der elektrischen Leitfähigkeiten vor und nach dem Destillieren 3: Messung des Strom
16. Chemische Wirkung des elektrischen Stroms 1: Knallgas aus leitfähig gemachten Wassers
17. Chemische Wirkung des elektrischen Stroms 2: Wasserstoff und Sauerstoff aus leitfähig gemachten Wassers
18. Elektrischer Strom durch chemische Reaktion 1: Welche Metalle liefern die höchste Spannung / Stromstärke?
19. Elektrischer Strom durch chemische Reaktion 2: Veränderungen der Metalle
20. Die verschiedenen Farben von Rotkrautsaft (zu "Chemie heute SI" 2001, S. 15 )
Mischen
und Trennen (Alternativen zu "Chemie heute
SI" 2001, Kapitel 3)
Stationen
28 bis 31 . (Lösen,
Trennen, Kristallisieren
Stationen
32 bis 34 Trennen
von Cola
Station
35 Trennen
von Milch