Landesinstitut für
Pädagogik und Medien Referat Chemie Beethovenstr. 26
66125 Saarbrücken
Umweltfreundliche
Schülerexperimente im Mikromaßstab
für
den Chemieunterricht der Klassenstufen 8 und 9
Leitung:
OStR Wolfgang Kirsch
Referent:
OStR i.R. Dr. Peter Schwarz, Lauterbach-Maar
Do,
10.01.2008
09.00-16.30
Uhr
Folgende Experimente werden in Stationen
zur Erprobung vorgestellt:
0. Videoclips
M. Materialien
1. Stoffe und ihre Eigenschaften,
Teilchen-Modell
1.01 Sechs verschiedene Stoffe in einem Testgewebe
("Multifibre 6")
1.02 Volumenveränderung
beim Erstarren
von Wasser, Cola, Öl und
Wachs
1.03 Volumenveränderung
beim Sieden von
Wasser
1.04 Volumenveränderung beim
Kondensieren von
Wasserdampf
1.05 Temperatur/Energie-Diagramm beim
Erstarren von Kerzenwachs
1.06 Temperatur/Energie-Diagramm
beim
Kühlen und Erwärmen von
Wasser
1.07 Temperatur/Energie-Diagramm
beim
Erhitzen von kaltem Wasser
1.08 Temperatur/Energie-Diagramm beim
Erhitzen von Rotwein
1.09 Siedepunktserniedrigung
durch
Unterdruck
1.10 Verdunstung verschiedener
Wasserproben
1.11 Sublimation
und
Resublimation von Wasser
(und von Iod)
1.12 Wärmeleitfähigkeit
verschiedener Stoffe (Eisen, Aluminium, Kupfer, Glas)
1.13 Elektrische
Leitfähigkeit verschiedener Stoffe testen (Metalle,
Bleistift,
Glas, Wasserproben)
1.14 Oberflächenspannung,
Wasser
entspannen
1.15
Dichte
vergleichen, testen, berechnen:
Styropor
1.16 Dichte-Messungen
von Flüssigkeiten
(Brennspiritus, Wasser,
Totes
Meer Wasser)
1.17 Dichte-Messungen
von Feststoffen (Eisen,
Aluminium)
1.18 Kartesischer
Taucher: Dichte eines
Schwimmers durch Luftdruck verändern
2. Stoffe mischen,
Stofftrennungsverfahren
2.19 Lösungsvorgang
mit einem Kaliumpermanganat-Kristall
2.20 Lösen von Totes Meer Badesalz
durch Luftfeuchtigkeit
2.21 Löslichkeit
von
Zucker, Salzen und Zitronensäure
2.22 Stofftrennung
aufgrund unterschiedlicher Löslichkeit
1: Salzgewinnung
aus Totes
Meer-Wasser
2.23 Stofftrennung
aufgrund unterschiedlicher Löslichkeit
2: Ausschütteln
von Iod
2.24 Stofftrennung aufgrund unterschiedliche
Siedepunkte: Destillation
von Rotwein
2.25 Stofftrennung
aufgrund unterschiedlicher Dichten: Sedimentation, Dekantieren,
Filtrieren
2.26
Stofftrennung durch Magnetscheiden von Wertstoffen
und Bodenproben
2.27 Stofftrennung durch
Papierchromatographie von
braunem und schwarzem
Stabilo
3. Stoffumwandlungen: Chemische
Reaktionen
2.28 Redoxreaktion 1: CO2
und H2O als
Verbrennungsprodukte beim
Brenner-Löschen (Safety first)
2.29 Redoxreaktion 2: Synthese
einer
Kupfer-Schwefel-Verbindung aus den Elementen
2.30 Redoxreaktion 3: Vergleich der
Reaktivität von Calcium und
Magnesium mit Wasser
2.31 Säure/Base-Reaktion
nach sicherer
Diffusion der Gase aus
Salzsäure und Ammoniaklösung
3.32 Visualisierung
der
Säure/Base-Reaktion mit weißen, blauen und
grünen Perlen und UHU patafix
2.32 Säure/Base-Reaktion
2:
Maßanalyse von Essig und Waschsoda
Weitere Redoxreaktionen:
CHEMISCHE STROMWIRKUNGEN
3.33 Vorversuch: Grünes Kupferchlorid aus blauem Kupfersulfat und
weißem Kochsalz
2.34 Direkte Elektronen-Übertragung
von Aluminium auf Kupfer-Ionen (Mikroskop) siehe auch Chemie
mit dem Mikroskop erleben
2.35 Erzwungene
Elektronenübertragung von Chlorid- auf Kupfer-Ionen in
Blister
2.36 Freiwillige Elektronenübertragung
von Kupfer auf Chlor in Blister
2.37 Metalle nach elektrischen Spannungen ordnen
2.38 Wasserelektrolyse in
einem Tropfen
2.39.Wasserelektrolyse und Wassersynthese in Pipette 1
2.39a Wasserelektrolyse
und
Wassersynthese in 2 Ampullen
2.40. Wasserelektrolyse in 2 Pipetten
zurück..................................erste Veröffentlichung: 13.12.2007.............. ...........................letzte Veränderung: 22.06.2009